TikTok gehört zu den beliebtesten Plattformen unter Jugendlichen – doch was für sie vor allem Unterhaltung bietet, wird zunehmend von politischen Akteuren gezielt genutzt. Manipulative Inhalte, subtile Propaganda und polarisierende Botschaften finden auf TikTok eine ideale Bühne, um Jugendliche zu beeinflussen. Besonders beunruhigend ist, dass diese Inhalte oft unbemerkt in den Alltag der Nutzer*innen integriert werden, während sich Hass und menschenfeindliche Ideologien verbreiten.
In dieser Veranstaltung klären wir über die Mechanismen politischer Einflussnahme auf TikTok auf und zeigen, wie Hassbotschaften gezielt gestreut werden. Sie erfahren, wie Sie Ihr Kind dabei unterstützen können, solche Inhalte zu erkennen, kritisch zu hinterfragen und sich aktiv dagegen zu positionieren, um die eigene Medienkompetenz und Resilienz zu stärken.
ZIELGRUPPE:
Eltern und Erziehende mit Schulkindern
DAUER:
90 Minuten inkl. offener Fragerunde
SCHWERPUNKTE:
- Versteckte Strategien politischer Akteure auf TikTok: Von viralen Trends bis hin zu Propaganda
- Wie Hassbotschaften und menschenfeindliche Ideologien Jugendliche beeinflussen können
- Sensibilisierung für algorithmische Verstärkung und Filterblasen
- Praktische Tipps für Eltern: Förderung kritischen Denkens und Aufklärung über manipulative Inhalte
Termine:
27.02.2025 – online –
04.09.2025 – online –
jeweils 16:30 – 18:00 Uhr
Anmeldung für den nächsten Termin:
Mit dem Projekt „Fairsprechen – Hass im Netz begegnen“ unterstützt fjp>media Zivilcourage gegen Hass im Netz. Das Angebot wird gefördert durch das Landesprogramm für Demokratie, Vielfalt und Weltoffenheit #wirsinddasland des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Integration Sachsen-Anhalt.
fjp>media / Fairsprechen
Gareisstr. 15
39106 Magdeburg
Tel.: 0391 / 503 76 41
Mail: fairsprechen@fjp-media.de
www.fairsprechen.net
Informationen zu anderen Angeboten der AOK Sachsen-Anhalt unter https://www.deine-gesundheitswelt.de/balance-ernaehrung/digitale-medienwelten