Eltern-Kind-Informationsveranstaltung zum Thema Hate Speech in Klassenchats (online)

Kennen Sie das Phänomen, dass in Klassenchat-Gruppen plötzlich Hakenkreuze, beleidigende Memes oder diskriminierende Inhalte geteilt werden? Oft geschieht dies aus Provokation, Langeweile oder Gruppendruck – doch die Konsequenzen solcher Inhalte sind gravierend. Manchmal können jedoch auch erste Radikalisierungstendenzen dahinter stehen. So oder so: Was Kinder und Jugendliche als vermeintlichen Spaß wahrnehmen, kann strafrechtliche Relevanz haben und das Klima innerhalb der Klasse nachhaltig vergiften.

Unsere Veranstaltung hilft Ihnen, diese Dynamiken besser zu verstehen und gibt Ihnen Werkzeuge an die Hand, wie Sie Ihre Kinder für die Bedeutung und Gefahren solcher Inhalte sensibilisieren können. Gemeinsam schaffen wir ein Bewusstsein für die Verantwortung im digitalen Raum und zeigen auf, wie Sie aktiv gegen Hass und Hetze in Klassenchats vorgehen können, um ein respektvolles Miteinander zu fördern.

ZIELGRUPPE:

Eltern und Erziehende mit Schulkindern

DAUER:

90 Minuten inkl. offener Fragerunde

SCHWERPUNKTE:

  • Die Dynamik von Hate Speech in geschlossenen Gruppen wie Klassenchats: Ursachen und Anlässe
  • Strafrechtliche Relevanz: Welche Konsequenzen haben diskriminierende Inhalte?
  • Strategien zur Prävention: Wie fördert man respektvollen Umgang in Chatgruppen?
  • Handlungsmöglichkeiten für Eltern und Erziehende bei Vorfällen von Hate Speech

Termine:

05.06.2025 – online – 
27.10.2025 – online – 

jeweils 16:30 – 18:00 Uhr 

Anmeldung für den nächsten Termin:

hier

Mit dem Projekt „Fairsprechen – Hass im Netz begegnen“ unterstützt fjp>media Zivilcourage gegen Hass im Netz. Das Angebot wird gefördert durch das Landesprogramm für Demokratie, Vielfalt und Weltoffenheit #wirsinddasland des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Integration Sachsen-Anhalt.

fjp>media / Fairsprechen
Gareisstr. 15
39106 Magdeburg
Tel.: 0391 / 503 76 41
Mail: fairsprechen@fjp-media.de
www.fairsprechen.net

Informationen zu anderen Angeboten der AOK Sachsen-Anhalt unter https://www.deine-gesundheitswelt.de/balance-ernaehrung/digitale-medienwelten